Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Leipheim/Günzburg/Neu-Ulm e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Unsere Einsätze

Sa, 28.12.2024

Sanitätsdienst Beachparty

28.12.2024 19:00 Beginn des Sanitätsdienstes in Opferstetten auf der Beachparty Im Einsatz war der MTW 94/1 als Vor-Ort-Fahrzeug ...

Mehr erfahren
Sa, 28.12.2024

Sanitätsdienst Futsalturnier Günzburg

Im Einsatz war der MTW 14/1 ...

Mehr erfahren
So, 22.12.2024

Kind in Wassernot - Donau in Lauingen

...

Mehr erfahren
So, 15.12.2024

Sanitätsdienst Futsal-Turnier Krumbach

ohne besondere Vorkommnisse, es wurden lediglich zwei Kühlpacks ausgegeben Im Einsatz war der MTW 14/1 ...

Mehr erfahren
So, 15.12.2024

Sanitätsdienst Christkindlmarkt Leipheim

Beginn 14:00 Uhr ohne besondere Vorkommnisse Im Einsatz war der MTW 94/1  ...

Mehr erfahren
Sa, 07.12.2024

Sanitätsdienst Futsaltunier in Günzburg

Im Einsatz war der MTW 94/! ...

Mehr erfahren

Schnelleinsatzgruppe (SEG) und Wasserrettungsdienst (WRD)

Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des DLRG Kreisverbandes Leipheim/Günzburg/Neu-Ulm e.V ist in den Rettungsdienst des Landkreises Günzburg eingebunden und über Funkmeldeempfänger (FME) rund um die Uhr in Bereitschaft. Die Alarmierung der etwa 25 SEG-Mitglieder erfolgt durch die Integrierte Leitstelle Donau/Iller (ILS) in Krumbach. Ausgangspunkt für sämtliche Einsätze ist die Schulungs- und Einsatzzentrale in Leipheim. Das Einsatzgebiet umfasst vorwiegend den nördlichen Landkreis Günzburg, aber auch die Grenzgebiete in den Nachbarlandkreisen Dillingen, Neu-Ulm und Ulm.

Die Mitglieder der SEG haben eine oder mehrere der folgenden Ausbildungen:

  • Einsatzleiter
  • Bootsführer
  • Einsatztaucher
  • Signalmann
  • Sanitäter

 

Für die Einsätze stehen die beiden Fahrzeuge des KV Leipheim/Günzburg/Neu-Ulm zur Verfügung. Der Einsatzhänger wird hierbei vom MTW zum Einsatz gebracht. Gerade für die zahlreichen kleinen, schwer zugänglichen Seen ist das darin enthaltene tragbare Boot, optional mit 5PS-Motor sehr hilfreich. Für Einsätze vor allem auf der Donau kommt zudem unser Motorrettungsboot zum Einsatz.

Die Schnelleinsatzgruppe kommt hauptsächlich für akute Notfälle am und im Wasser zum Einsatz sowie bei Großschadensereignissen. Weiterhin bietet die SEG technische Hilfeleistung und übernimmt Absicherungsmaßnahmen für andere Hilfeleistungsunternehmen, beispielsweise bei Ölsperren der Feuerwehr.

Im Rahmen des Wasserrettungsdienstes übernehmen die Mitglieder der SEG und weitere Helfer, Wachdienste am Gewässer wie beim Nabada in Ulm oder im Legoland Günzburg.

Voraussetzung für die Teilnahme an SEG-Einsätzen ist die Volljährigkeit und eine gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst (FA WRD mit DRSA Silber, EH-Kurs, ärztl. Selbsterklärung). Aufbauende Ausbildungen wie Schnorcheltauchabzeichen, Sanitäter, Funkausbildung oder andere fach- und ortsspezifische Qualifikationen kommen im Lauf der Zeit hinzu.

Ansprechpartner

: Sonja Öfele

Sonja Öfele

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.